Interview. Steuern: „Für eine Mehrheit der Franzosen wird der Fiskalpakt nicht eingehalten.“

Was bedeutet der Erfolg von @NicolasQuiPaie ?
„Die Frage der Zustimmung zur Besteuerung ist ein zentrales Thema. 55 % der Befragten sind der Meinung, dass sie mehr zum System beitragen, als sie davon profitieren, und eine Mehrheit der Franzosen ist der Ansicht, dass der Fiskalpakt nicht eingehalten wird (1).
Ist das eine Kritik an unserem System der sozialen Solidarität?
Liberale Ideen sind nach wie vor in der Minderheit: Neun von zehn Franzosen legen Wert auf Solidarität gegenüber individuellem Schutz. Ein erheblicher Teil dieser 90 Prozent ist jedoch der Meinung, dass öffentliche Gelder missbraucht werden: Die Grundlagen des Sozialpakts – Sicherheit, Gesundheit und Bildung – befinden sich im Niedergang.
„Dies berührt einen zentralen Punkt der französischen Gesellschaft.“Wir wollen daher das Solidarsystem weiterentwickeln, damit es besser funktioniert und uns weiterhin gut schützt, und nicht zu einem individuelleren, liberaleren System wechseln.“
Solidarität, aber nicht unbedingt mit allen. Das Bild auf Nicolas' X-Account stigmatisiert Rentner und Einwanderer...
„Es gibt zwei Arten von Misstrauen. Das vertikale Misstrauen führt dazu, dass wir denen an der Spitze misstrauen, die immer mehr verlangen und nicht erkennen, dass dem System die Puste ausgeht.
Und horizontales Misstrauen gegenüber denen auf der anderen Seite, die das System missbrauchen. Dies berührt einen zentralen Punkt der französischen Gesellschaft: das Gefühl der Ungerechtigkeit, das verschiedene Komponenten umfasst: Ungleichheiten beim Wohlstand, zwischen den sozialen Schichten und Ungerechtigkeiten bei der Sozialhilfe.
„Die Stigmatisierung von Rentnern ist recht neu“Und diese letzte Komponente ist sehr stark ausgeprägt. Ich zitiere wörtlich aus unseren Umfragen: „Zu viel Sozialhilfe für Menschen, die nichts tun, und zu hohe Steuern für diejenigen, die arbeiten.“
Gegenüber Einwanderern oder Arbeitslosen ist dies ein relativ klassischer Fall. Gegenüber Rentnern ist dies neueren Datums …
Seit einigen Monaten beobachte ich, wie das Thema Generationensolidarität in der öffentlichen Debatte an Bedeutung gewinnt. Und ich stelle fest, dass François Bayrous Abschaffung der 10%igen Steuerermäßigung auf das zu versteuernde Einkommen von Rentnern von den Jüngeren weitgehend befürwortet wird. Und das ist, ja, ziemlich neu.
(1) „Diese Brüche, die uns zusammenbringen“, Elabe/L'Aube.
Le Dauphiné libéré